Nie wieder Muskelkater ?

Nie wieder Muskelkater? (Wichtige Erkenntnisse von Dr. Werner Schwarz)

Ein Muskelkater ist die Folge der Überlastung eines Muskels oder einer Muskelpartie. In den Muskelfasern und den Blutgefäßen bilden sich dann feine Risse. Die Verletzungen entstehen durch ungewohnte Bewegungsmuster, besonders aber durch wiederholte abrupte Abbremsbewegungen (z.B. bei Tennis, Fitness-Training, Abwärtslaufen) und Überbelastung wie z.B. beim Long Jogs in der Marathonvorbereitung.

Im Bemühen des Körpers diese Schäden zu reparieren,entstehen Entzündungen und Schwellungen, die den typischen Muskelkater-Schmerz auslösen. Dieser Schmerz dauert, je nach Belastung, von einem Tag bis zu einer Woche. Die Muskeln fühlen sich geschwollen und hart an und sind druckempfindlich und kraftlos. Die maximale Kraft des betroffenen Muskels oder der Muskelpartie reduziert sich um bis zu 30 Prozent! Außerdem verringern die Schmerzen die Beweglichkeit. Ein echter Horror in der Vorbereitung auf einen Marathon!

Aminosäuren gegen den Muskelkater

Nur gut, dass der Körper für solche Fälle gerüstet ist, bzw. wir ihn dank sportmedizinischer Erkenntnisse bei der Ausheilung dieser Risse in den Muskelfasern unterstützen können. Das ist ein Job für besondere Aminosäuren wie sie unsere BCAA-Kapseln enthalten. Aminosäuren gehören zu den Grundnährstoffen des menschlichen Körpers. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Nervenaktivität wie auch bei allen muskulären Tätigkeiten. Aminosäuren helfen nicht nur die Kraft zu erhöhen, sie spielen auch eine wichtige Rolle im Stoffwechsel Ihres Körpers. Sie helfen die richtige Menge von Kohlenhydraten, Wasser, Fett, Vitaminen und Mineralien zu transportieren und zu lagern.

Essentiell oder Nicht-Essentiell, das ist hier die Frage!

23 Aminosäuren kennt die Sportmedizin und unterscheidet zudem zwischen Essentiellen und Nicht-Essentiellen Aminosäuren. Nicht-Essentielle Aminosäuren werden vom Körper selbst produziert und kommen in der Nahrung besonders in Tomaten, Salatgurken, Zwiebeln, Knoblauch oder Spinat vor. Fast noch wichtiger sind jedoch die essentiellen Aminosäuren, die ausschließlich über die Ernährung in den Körper gelangen. Sie sind in Eiern, Rindfleisch, Hühnerfleisch oder Sojabohnen enthalten. Bei der Vorbereitung auf einen Halbmarathon oder Marathon ist der Bedarf an essentiellen Aminosäuren so hoch, dass es fast unmöglich ist, den Körper über die Ernährung damit ausreichend zu versorgen.

shutterstock_178947968

Die drei wichtigsten essentiellen Aminosäuren

L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin sind daher der Hauptbestandteil der Peeroton BCAA-Kapseln, die von vielen Spitzensportlern seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden. Diese unterstützen die Verbesserung der Muskelregeneration und Reparatur der feinen Risse in den Muskelfasern!

Am effizientesten wirken die BCAA-Kapseln übrigens,

wenn sie vor dem Training auf nüchternen Magen eingenommen (2 bis 3 Kapseln) werden und mit entsprechender Flüssigkeitszufuhr (Wasser) rasch in die Muskeln gelangen können. Nach langen Trainingseinheiten unterstützen die BCAA-Kapseln (ebenso 2 bis 3 Kapseln), zusätzlich zu den Whey-Protein und der Gainer Protein-Shakes von Peeroton, Regeneration und Muskelaufbau. Vollgas im Training Beim Training alles geben, Kraftreserven mobilisieren und sich einfach auspowern - Tolles Gefühl! Doch was kommt am nächsten Tag? Der Muskelkater. Wir erklären euch, was hinter dem Begriff Muskelkater eigentlich steckt und zeigen euch die besten Tricks zum Regenerieren und Entspannen.

Außerdem geben wir euch einen Top-Tipp gegen Muskelkater:

BCAAs. Der Muskelkater entsteht mit zeitlicher Verzögerung bei einer Überlastung des Muskels. In den Muskelfasern und den Blutgefäßen bilden sich feine Risse mit Entzündungen und Schwellungen, die den typischen Muskelkater-Schmerz auslösen. Dieser Schmerz dauert, je nach Belastung, von einem Tag bis zu einer Woche. Daraus resultiert meistens eine eingeschränkte Beweglichkeit und Dehnbarkeit.

Wichtig: Muskelkater hängt nicht von der persönlichen Fitness ab.

Auch richtig gut trainierte Menschen können Muskelkater bekommen. Hausmittel und vorbeugende Maßnahmen Statt weiter die beanspruchten Muskelpartien zu trainieren, sind dann Schonung und Erholung angesagt. Die Muskeln müssen ordentlich durchblutet werden. Einige Hausmittel gegen den Muskelkater kennt ihr sicher eh schon. Hier nur unsere zwei Lieblingstipps: Wärme und Massagen. Ein warmes Bad mit ölen oder Badesalzen hilft den Muskel zu entspannen. Saunieren kann auch Wunder wirken. Gefühlvolles Kneten der betroffenen Stellen wirkt schmerzlindernd. Vielleicht könnt ihr euch ja hier von eurem Partner, oder eurer Partnerin einfach mal verwöhnen lassen?

Damit es gar nicht erst zu Muskelkater kommt, beachtet die folgenden wichtigen Hinweise:

Durchs Aufwärmen vor dem eigentlichen Sportprogramm beugt ihr nicht nur Muskelkater vor, sondern verringert auch die Verletzungsgefahr. Dehnen ist das Um und Auf eines guten Aufwärmprogrammes. Auch wenn ihr euch schließlich perfekt aufwärmt und dehnt, achtet darauf, dass ihr euch beim Sporteln nicht überschätzt. Untrainierte Muskeln werden oft zu stark beansprucht. Schätzt deswegen euren Trainingsaufwand realistisch ein. Regelmäßige Pausen können Muskelkater zusätzlich vorbeugen.

Mit BCAAs gegen den Muskelkater Für die Regeneration der feinen Einrisse der Muskulatur sind Aminosäuren wichtig. Unsere BCAA-Kapseln beugen Muskelschmerzen und Muskelkater vor und reduzieren das Verletzungsrisiko der Muskulatur. BCAA steht Übrigens für Branched Chain Amino Acids. Das bedeutet soviel wie verzweigtkettige Aminosäuren. Diese braucht der Körper nicht nur beim Sport, sondern auch im alltäglichen Arbeits- und Leistungsstress. Eins steht fest: Egal ob ihr Hausmittel nutzt, euch gut vorbereitet oder mit BCAAs die Regeneration unterstützt - Muskelkater muss nicht sein. Kampf dem Muskelkater!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.