DER RICHTIGE TRINKZEITPUNKT
Sie haben das sicherlich schon öfters erlebt: Während Sie nach dem Lauftraining bei Hitze einen ganzen Eimer leer trinken könnte, bleibt das Durstgefühl nach einem langen Lauf bei kalten Bedingungen öfter einmal aus. Es ist aber ein gefährlicher Irrttum, dass der Körper somit keine Flüssigkeitszufuhr benötigt. Auch bei kälteren Temperaturen muss der Flüssigkeitshaushalt immer wieder angemessen reguliert werden. Und: Auch wenn man bei Kälte nicht so viel schwitzt, braucht der Körper aber mehr Energie, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Dabei verliert man mindestens genauso viel Flüssigkeit wie bei Hitze. Achten Sie daher darauf, dass Sie auch nach einem „kalten“ Lauftraining genauso viel Flüssigkeit zu sich nehmen wie bei einem „heißen“.
WESHALB RICHTIG TRINKEN SO WICHTIG IST?
Nur 25 Prozent, der in der Nahrung enthaltenen Energie wird für die Aktivierung der Muskulatur verwendet. Die restliche Energie aus der Nahrung wird in Körperwärme umgewandelt. Würden wir nicht über eine körpereigene „Klimaanlage“ verfügen, würde die Körpertemperatur stark ansteigen. Beim Laufen macht sich diese Klimaanlage durch das Schwitzen bemerkbar. Der verdunstende Schweiß reduziert die überschüssige Körperwärme. Jedoch verliert man durch das Schwitzen viel Flüssigkeit und Mineralstoffe. Deshalb sollten sofort nach dem Lauftraining der Flüssigkeitsverlust so schnell wie möglich mit geeigneten Getränken ausgeglichen werden.
Denn der Flüssigkeitsmangel kann zu verschiedenen unerwünschten Folgeerscheinungen führen.
DEHYDRATION WIRD OFT NICHT ERNST GENUG GENOMMEN
Die dadurch Flüssigkeitsverlust entstehende Dehydration wirkt sich nicht nur auf die Leistungsfähigkeit aus, sondern beeinflusst auch den allgemeinen Gesundheitszustand. Zuerst versucht der Körper, den Wasserverlust durch Entziehen von Flüssigkeit aus Blut und Gewebe zu kompensieren. Das hat zur Folge, dass das Blut verdickt. Dadurch muss das Herz mehr arbeiten, um es durch den Körper zu pumpen. Durch die reduzierte Fließfähigkeit des Blutes können dann die Muskeln und eventuell auch lebenswichtige Organe nicht mehr optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Zusätzlich geraten Energiegewinnungsreaktionen ohne ausreichenden Flüssigkeitshaushalt ebenso ins Stocken wie der Milchsäureabbau in den Muskeln und die Entsorgung von Schadstoffen über die Nieren. Die Konzentration wesentlicher Elektrolyte verändert sich. Die Muskulatur verliert dadurch viel schneller ihr Leistungsvermögen und die gesamte Stoffwechselsituation des Organismus gerät aus dem Gleichgewicht.
WAS IST BEI DER WAHL DER GETRÄNKEN ZU BEACHTEN?
Die Intensität der sportlichen Aktivität entscheidet über die Menge und Art der Flüssigkeitszufuhr. Bei Laufeinheiten unter einer Stunde reichen Wasser und nach dem Training ein hypotoner Drink, wie der sich bereits Millionenfach bewährte MVD-Mineral Vitamin Drink von Peeroton. Diese hypotone Versorgung ist für die Mehrheit der Läuferinnen und Läufer ausreichend, da man den Elektrolythaushalt, der durch Schwitzen aus dem Gleichgewicht gekommen ist, wieder in Ordnung bringt. Ebenso wird vermieden, das unnötige Kalorien zugeführt werden, die bei einer kurzen Einheit von einer Stunde nicht notwendig sind.
Dasselbe gilt für das Training im Fitness Studio, wo immer wieder auf Isotonisch Getränke aufgrund der Convenience zurückgegriffen wird, jedoch letztendlich damit zu viele Kohlenhydrate zugeführt werden und das Training öfters nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.
Wenn man im Training jedoch länger, 2–3 Stunden, unterwegs ist, sollte man zusätzlich noch Kohlenhydrate zuführen. Dazu zählen die klassischen isotonischen Sportgetränke. Bei diesen sollte man auch auf die Qualität der Kohlenhydrate achten. Am meisten von Experten empfohlen wird die Energie Quelle der Isomaltulose, da diese länger anhaltende Energie abliefert als einfacher Zucker.
WELTNEUHEIT: HYDRIERT DICH SCHNELLER ALS WASSER
Peeroton Hypotonic ist der erste hypotone Sportdrink von Peeroton. Der Drink mit 750 ml Inhalt und dem praktischen Clip- Verschluss wird ab Ende Juni überall erhältlich sein und ist schon fertig gemischt. Er ist optimal für Sportlerinnen und Sportler, die sich unterwegs mit einem Sportgetränk versorgen möchten und das alles noch dazu mit der Qualität aus Österreich. Nach dem Motto: Aus der Region für die Region. Dieser Drink setzt neue Standards in der Sportgetränkewelt. Es ist ein auf Grüntee basierendes hypotones Sportgetränk, zuckerfrei mit den wichtigsten Elektrolyten und einem Vitamin-B-Komplex. Das optimal dosierte Natrium sorgt für die Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes. Erhältlich ist der Drink in den zwei erfrischenden sportlichen Geschmacksrichtungen, Inspiring Lemon und Wild Peach.
ZUCKERFREIER KOHLENSÄUREFREIER SPORTDRINK FÜR CHAMPIONS
• Gibt dem Körper zurück was er durch Schwitzen verliert
• Erstes zuckerfreies Sportgetränk auf Grünteebasis
• Mineral & Vitamin Komplex regelt den Elektrolythaushalt
• Ideal für Training und Workouts bis zu einer Stunde
• Hypoton wird der neue Trend auch bei Ready to Drink-Sportgetränken
Die beiden Produkte gibt es im Sportfachhandel, Lebensmittelhandel, Drogeriefachhandel, Online und bald auch an Tankstellen, wie zum Beispiel BP, OMV, Turmöl etc.